Das alljährliche Leiterwochenende fand dieses Jahr in einem umgebauten, alten Kornspeicher in der ländlichen Umbegung von Ibbenbüren statt. Mit 20 Leiterinnen und Leitern aus allen Stufen verbrachte man ein kulinarisches und rasantes Wochenende.
Stufen
Die DPSG unterscheidet zwischen Wölflingen, Jungpfadfindern, Pfadfindern und Rovern. Jede Stufe hat ihre eigene Farbe als Erkennungszeichen zugeordnet, die am Halstuch und in der jeweiligen Lilienfarbe wiederzufinden ist.
Neben diesen äußeren Unterscheidungsmerkmalen ist auch der Inhalt der Programme, also der Zielsetzungen in den einzelnen Stufen unterschiedlich. Basiert bei den Jüngeren, den Wölflingen, die Gruppenstunde mehr auf spielerisches Erfahren, wird bei den älteren Rovern mehr Wert auf Eigeninitiative gelegt.
Leiterwochenende im Speicher
Geschrieben von Jan Pauli-
Veröffentlicht: 05. Dezember 2010
Kirchenbesichtigung
Geschrieben von Jan PauliIn der vergangenen Truppstunde stand für die Jungpfadfinder etwas ganz besonderes auf dem Programm, die Besichtigung und Turmbesteigung der Kempener Probsteikirche St. Mariae Geburt. Vom Innenraum ging es zuerst in das Gewölbe und später noch in den Glockenturm, wo wir den Stundenschlag der großen Glocke live erleben konnten.
-
Veröffentlicht: 07. Juli 2010
Leiterspass - Cowboy & Indianer
Geschrieben von Jan PauliDas Motto des diesjährigen Leiterspass, der erneut traditionell im Anschluss die Fronleichnamsprozession statt fand, lautete Cowboy & Indianer. Nach einer Radtour bis Leuth stiegen wir passend zum Thema in einen Planwagen um.
-
Veröffentlicht: 07. Juli 2010
Wölflings-Pfingstlager in Traar
Geschrieben von H. Detambel.jpg)
Zu Pfingsten fuhren wir mit 17 Wös und 5 Leitern auf ein Pfadfindergrundstück in Traar. Nachdem wir das Material in das Waldstück getragen hatten, machten wir uns direkt ans Aufbauen. Die Wös wurden auf drei Igel aufgeteilt, die Leiter schliefen in einem Scout. Als auch der Küchenbereich stand, wurde zusammen gegrillt und das Lager eröffnet.
-
Veröffentlicht: 27. Mai 2010
Wölflings-Winterlager in Weeze
Geschrieben von H. Klaas
Am Freitag, dem 5. Februar 2010 begaben sich die Wölflinge auf ihr -für viele von ihnen das erste- Winterlager.
Nach der Ankunft im Selbstversorgerhaus in Weeze wurden zunächst die Zimmer belegt und selbstständig alle Betten bezogen, wobei sich die Raumverteilung als doch recht kompliziert herausstellte, so wurden im Laufe des Lagers noch einige Male die Betten oder Zimmer getauscht oder auch gerne gemeinsam in einem Bett übernachtet.
-
Veröffentlicht: 17. Februar 2010
Rosenmontagszug in Kempen
Geschrieben von Jan PauliUm 12:11 Uhr startete der Kempener Rosenmontagszug, 24 Leiter und Rover waren unter dem Motto "Spiel mit dem Feuer" dabei. Nicht zuletzt durch uns wurde die knapp 4 km lange Zugstrecke in und um die Kempener Innenstadt zur riesigen Partymeile. Nach dem Zug wurde noch ausgiebig in der Köhlerhalle gefeiert.
-
Veröffentlicht: 17. Februar 2010
Unterkategorien
Wölflinge Beitragsanzahl: 12
Der Name "Wölfling" stammt aus dem "Dschungelbuch" von Rydjard Kipling. Die Kinder dieses Alters (7 - 10 Jahre) sollen wie die kleinen Wölfe des Buches spielen und dabei die Welt entdecken. Zudem erlernen sie erste pfadfinderische Fertigkeiten wie Knoten, den Umgang mit Karte und Kompass, machen immer wieder lustige und interessante Projekte, bemerken, was sie stört, und versuchen das zu ändern und lernen die Grundlagen der pfadfinderischen Lebensauffassung und die Leitlinien der DPSG kennen.
Jungpfadfinder Beitragsanzahl: 29
In der Jungpfadfinderstufe (kurz: Juffistufe) werden die erlernten pfadfinderischen Fertigkeiten, die Grundlagen der pfadfinderischen Lebensauffassung und unsere Leitlinien, welche die Kinder (10 - 13 Jahre) bereits aus den Wölflingen kennen, weiter vertieft. Projekte stehen außerdem immer mehr im Mittelpunkt der Gruppenarbeit. Natürlich wird aber auch in der Juffistufe noch viel gespielt. Die Kinder sollen auch lernen ihr Programm selber zu gestalten. Dies geschieht durch die gezielte Arbeit von Kleingruppen, den Sippen.
Pfadfinder Beitragsanzahl: 14
In der Pfadfinderstufe haben die Jugendlichen (13 - 16 Jahre) die Möglichkeit einen Großteil ihres Programms selber zu gestalten. In dieser Stufe ist das Spielen stark in den Hintergrund gerückt. Stattdessen steht die Projektarbeit immer mehr im Vordergrund des Stufenprogramms. Außerdem setzten sich hier die Jugendlichen auch immer mehr mit der pfadfinderischen Lebensauffassung auseinander. Die Leitlinien und pfadfinderische Fertigkeiten werden dort ebenfalls stark vertieft und weiterentwickelt. Probleme, die während der Programmgestaltung anfallen, werden durch Reflexion und Diskussion gelöst.
Rover Beitragsanzahl: 6
Die Roverstufe ist die älteste Stufe der DPSG. Im Idealfall sollten die Rover (16 - 20 Jahre) ihre Programm und ihre Projekte selbstverantwortlich durchführen. Da dies nicht immer funktioniert und es oft schwer fällt, das eigene Verhalten zu reflektieren, haben auch die Rover ihren Leiter, der bei Problemen helfend einspringt.
Sobald ein Rover 18 Jahre alt geworden ist, kann er sich auch entscheiden, Leiter zu werden. Dieser Schritt will gut überlegt sein, denn umkehren lässt sich die Entscheidung nicht mehr, und wenn man Leiter geworden ist, sollte man die Roverstufe auch möglichst schnell verlassen.
Leiterrunde Beitragsanzahl: 21
Zum Leiterdasein gehört also eine ganze Menge Verantwortung, Kreativität und Interesse an den Kindern und Jugendlichen. Zudem sollte man als Leiter möglichst vertraut mit der pfadfinderischen Lebensauffassung und auch den pfadfinderischen Fertigkeiten sein, um seiner Gruppe ein gutes Vorbild zu sein.